M. praecox fuer 110L - 76x30.5cm

    • M. praecox fuer 110L - 76x30.5cm

      Hallo zusammen!

      Ich bin hier auf Empfehlung des Aquarium-Forums, da ich gerne wissen moechte, ob ich m. praecox in meinem Becken halten kann.

      Das Becken ist 76x30.5cm von der Grundflaeche, und 47cm hoch (Ich lebe in Kanada, daher sind die Masse etwas ungewoehnlich). Grundsaetzlich sagen die englischsprachigen Seiten, dass ich diese Art in mindestens 60cm halten muss, was ja um einiges kuerzer ist als mein Becken. Ich wuesste aber nun gerne, was die Experten ;) dazu zu sagen haben.

      Ich moechte insgesamt 6 m praecox mit 8 corydoras aenus, ein paar Garnelen und einer kleinen Gruppe Guppies vergesellschaften.

      Meint ihr, das Becken ist zu klein fuer die Regenbogenfische? Waere es eventuell moeglich, I, wernerii mit oben genannten Arten zu halten?

      Vielen Dank fuer eure Antworten,

      Saskia
    • Hallo Saskia,

      110 L Größe finde ich für M. praecox OK, aber müssen die Guppies sein? ;) (dafür lieber ein paar M. praecox mehr)

      I. werneri sollten im Artaquarium gehalten werden, da gab es gerade einen Thread zu.

      Grüße nach Kanada
      Grüße,
      Dirk
    • Hallo Dirk,

      nein, die Guppies muessen nicht sein. Im Moment habe ich "leider" aber schon zwei (m) drin. Vielleicht lass ich die auch einfach den Rest ihres Lebens geniessen und halte mir dann die m. praecox 8) .

      Danke!

      LG,

      Saskia
    • Hallo Saskia!

      Im Prinzip hat dirk ja schon alles was wichtig ist gesagt. Also M.prarcox mit Guppys, da kriegt man ja Augenkrebs davon :-D...nicht böse gemeint, hatte auch mal Guppys bei meinen Regenbogenfischen dabei als Lebendfutterlieferant.
      Da Regenbogenfsiche Schwarmfische sind, solltest du auf alle fälle eine Gruppe von 10-15 Tieren nehmen, das passt gut bei deiner Größe. Eine schöne und etwas besondere Alternative zu den praecox wären noch Melanotaenia spec. wapoga (oft auch red laser). Sehen aus wie praecox, nur mit roten Streifen. Könnten aber evtl. schwer zu kriegen sein. Iriatherina werneri sind auch wundervolle Fische, brauchen aber mehr Aufmerksamkeit in der Pflege bzw. Fütterung. gefallen mir persönlich aber vom verhalten und von der Optik her besser.

      Liebe Grüße ins schöne Kanada
      Ob ich Neons oder Guppys mag???...Ich nicht, aber meine Regenbogenfische haben sie zum fressen gern!!! :P

      Ein Regenbogenfisch am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen... :D

    • Vielen Dank auch dir, Korbi, fuer die Bestaetigung. Ich werde mich dann wohl an die M. praecox halten und die Guppies sein lassen (aber die zwei, die jetzt schon da sind, koennen ruhig bleiben....)

      Meint ihr, dass sich m. ramirezi mit einem Schwarm praecox verstehen wuerden, oder sollte ich es lieber bei den zwei Arten (c. aenus & m. praecox) belassen?

      Gruesse,

      Saskia
    • SaskiaS schrieb:

      Vielen Dank auch dir, Korbi, fuer die Bestaetigung. Ich werde mich dann wohl an die M. praecox halten und die Guppies sein lassen (aber die zwei, die jetzt schon da sind, koennen ruhig bleiben....)

      Meint ihr, dass sich m. ramirezi mit einem Schwarm praecox verstehen wuerden, oder sollte ich es lieber bei den zwei Arten (c. aenus & m. praecox) belassen?

      Gruesse,

      Saskia



      Hallo,

      generell im Gesellschaftsaquarium kann m. ramirezi funktionieren, allerdings würde ich die Schmetterlingsbuntbarsche nicht empfehlen, weil:

      -Revierbetont (unten/mitte flacher Kieselstein ist of Revierzentrum)

      -hohe innerartliche Aggression möglich (selbst bei "harmonierenden" Paaren kann es temporär dazu kommen dass ein Männchen eine Woche lang versucht ein Weibchen tot zu hetzen :pinch: und dabei sucht es im zu kleinen Aquarium auch alle Verstecke ab..... ) das dürfte die M. praecox zumindest etwas stören (wenn du kein sehr großes Aquarium hast oder kein ausweichbecken für die bedrängte Schmetterlingsbuntbarschdame, welche noch eine Woche braucht um wieder Laichbereit zu sein, dann würd ich es lassen....)

      -Viele m.ramirezi aus dem Handel sind nicht so robust und haben auch keine so lange Lebenserwartung

      Grüße

      Jochen
    • Hallo! Bei Vergesellschaftungnmit Regenbogenfischen gibt es auch öfter mal das Problem dass zurückhaltende Fische bei der fütterung nix abkriegen, weil die Regenbogenfsiche sehr dominante und gierige Fresser sind. Die Schmetterlingsbuntbarsche sind da eher etwas langsamer. Also es kann funktionieren, das kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, aber es erfordert mehr Aufwand. Ich konnte nicht beobachten dass sich die Regenbogenfische von den SBB verschrecken lassen, ich würd mir da eher Sorgen um die Barsche machen. Allerdings sind die Praecox auch verhältnismäßig zierlich. Das größere Problem sehe ich eher bei den Wasserwerten, die SBB bevorzugen sehr hohe Temperaturen von 28°C und mehr, und seeeehr weiches Wasser mit saurem pH. Regenbogenfische eher neutral und besser niedrigere Temperaturen zwischen 21 und 24 °C. Das passt dann nicht so gut. würde SBB auch nur in gut eingefahrene Aquarien setzen, sie sind sehr empfindlich was die wasserwerte (Nitrit) betrifft. Also tendentiell eher beide getrennt, aber mit Abstrichen ist eine Vergesellschaftung möglich, wenn auch nicht ganz Artgerecht. Ich persönlich werde keine SBB mehr mit RBF im Gesellschaftsbecken halten. Als Ersatz/Alternative kannst du ja mal nach Grundeln schauen. (Tateurndina ocellicauda z.b.). Das wäre auch eine nette Kombi.

      Viele Grüße
      Korbi
      Ob ich Neons oder Guppys mag???...Ich nicht, aber meine Regenbogenfische haben sie zum fressen gern!!! :P

      Ein Regenbogenfisch am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen... :D

    • Weniger ist mehr....

      Nabend Allerseits, nabend Saskia,

      in einem "kleinen" Aquarium .........ein Schwarm Melanotaenia praecox und die übliche Bodentruppe, sonst nichts. Da stören die m. ramirezi nur im Bild!

      Von meinen Vorrednern bereits genannten, bzw angedeuteten Probleme empfehlen eine Vergesellschaftung der beiden Arten nicht.
      Gruß


      Patrick


      regenbogenfische.eu